fläche und form arbeitet an architektonischen Oberflächen, bei denen die Verbindung ästhetisch ansprechender Texturen und baubiologisch wertvoller Materialien im Vordergrund steht. Das Ziel unserer Werkstatt ist es, an zeitgenössischen sowie historischen Bauten zu einem authentischen und ansprechenden Gesamtbild beizutragen.
Die Umsetzung beruht zumeist auf Basis der historischen Baustoffe Kalk und Lehm sowie bewährten traditionellen Handwerkstechniken, unter Berücksichtigung moderner Anforderungen am Bau. Das Ergebnis sind individuelle Handschriften an horizontalen und vertikalen Flächen.
Ein Boden aus natürlichen Materialien bringt ein warmes Raumklima hervor und erfüllt auch optisch höchste Ansprüche. Wir arbeiten dafür mit Lehm-Kasein-Spachtelungen, Terrazzo, gestampftem Kalk und einer breiten Palette an Erdpigmenten.
Lehmkasein - Bodenbelag
pigmentiert, geölt und gewachst
Workspace, Zürich - Höngg
Naturstein - Mosaik
Von Hand bearbeitete Steine als Boden - Intarsie,
ca. 6.5x4.5m
Primarschule Krämeracker, Uster/ ZH
Konzept: Boltshauser Architekten, Zürich
Lehm-Kasein-Spachtelung
geölt und gewachst,
Zahlreiche Projekte in der Schweiz und Österreich
Neben Kalk und Lehm sind es nur einige wenige Bestandteile, die für eine individuelle Putzoberfläche notwendig sind. Jeder Putz wird von uns eigens erstellt und bemustert, sowohl für Neubauten als auch für die Erhaltung von Altsubstanz in der Restaurierung. Damit gelangen wir bei jedem Putz zu einem ganz eigenen Erscheinungsbild, sei es im Aussenbereich an Fassaden, im Innenbereich an Wänden oder in Bädern, wo wasserabweisende Oberflächen gefragt sind.
Lehmedelputz, geglättet
Wohn- und Atelierhaus Spiegelberg, Wernetshausen ZH
Architektur: Leuthold von Meiss Architekten, Zürich
Tadelakt
pigmentiert, verseift, an Valser Quarzit angearbeitet
Wände und beheizbare Schwitzbank
in privatem Schwimmbad, Darmstadt/D
Innenarchitektur: Ruth Kramer, Vals/ CH
Ferienhaus Uf dr Höchi, Braunwald/GL
Putzersatz: Konzept und Ausführung in Kalk und Romanzement
In Zusammenarbeit mit amjgs Architekten, Zürich/Glarus
Für den Abguss und die Erhaltung plastischer Elemente verwenden wir bevorzugt Werkstoffe mit hydraulischen Bindemitteln wie Romankalk oder Trasskalk. Aber auch Kalk-Gips-Mörtel gebrauchen wir zum Beispiel für das Modellieren von Stuckaturen.
Bei der Erarbeitung individueller Lösungen für zeitgenössisch gestaltete Fassadenelemente, Raumteiler und Reliefs arbeiten wir mit Architekt und Bauherrschaft zusammen.
Detail bildhauerisches Fassadenelement
Original modelliert
nach fotografischer
Vorlage aus den 1920er
Jahren
(Rekonstruktion Rokokofassade
Potsdam), Abguss in Romanzement
Stuckatur
Glarus GL
Ergänzung/Rekonstruktion von Stuckelementen
Glarus GL
Stuckatur
Glarus GL
Ergänzung/Rekonstruktion von Stuckelementen
Glarus GL
Entwurf | Beratung | Ausführung
e. post@fl-f.ch
t. +41 76 473 25 05
Felsenstrasse 34 | 9000 St. Gallen
Schweiz
weitere Projekte:carinakirsch.com
Bauberatung | Planung | Ausführung
e. post@fl-f.ch
t. signal, telegram, threema:
+41 77 444 07 85
weitere Projekte: g-r.at